Kontakt
Fachgruppe Trans*
Allgemeiner Kontakt zur Fachgruppe Trans* Schweiz: info@fachgruppetrans.ch
(Keine Vermittlung von Therapieplätzen über diesen Kontakt.)
REGION BASEL
Co-Leitung: Miriam Wieteska-Zimmerli, pendente Co-Leitungsperson
Anfragen nach Adressen für psycho-soziale und medizinische Behandlung in der Region Basel sind zu richten an:
trans Beratung Basel im Entstehen
REGION BERN
Co-Leitung: Adriano Vasella, Henry Hohmann, Marie-Lou Nussbaum
Anfragen für Weiterbildung, Politik und Medien (Region Bern/Fribourg/Wallis/Jura) per E-Mail an: bern@fachgruppetrans.ch
Anfragen nach Adressen für psycho-soziale und medizinische Behandlung in der Region Bern sind zu richten an: Checkpoint Bern
REGION ZÜRICH
Leitung: Co-Ralf Thien, Vakanz
Anfragen nach Adressen für psycho-soziale und medizinische Behandlung in der Region Zürich sind zu richten an: Checkpoint Zürich
Spenden
Verwendung
Die Fachgruppe Trans* ist eine Non-Profit-Organisation und verfolgt keinerlei wirtschaftliche Interessen. Alle für die Fachgruppe Trans* tätigen Mitglieder arbeiten ehrenamtlich. Allfällige Spendeneinnahmen werden vollumfänglich für das Erreichen der definierten Ziele eingesetzt und tragen somit direkt zur Verbesserung der Trans* Versorgung in der Schweiz bei.
Wenn Sie unsere Arbeit unterstützen wollen, können Sie dies mit einer Einzahlung mit dem Vermerk «Spende Fachgruppe» auf unser Konto gerne tun. Bitte melden Sie sich unter info@fachgruppetrans.ch um die Kontodaten zu erhalten. Herzlichen Dank!
Vertiefungsarbeiten
Sie möchten eine vertiefende Arbeit über ein Thema schreiben, das mit Trans* zu tun hat? Das freut uns. Bitte bearbeiten Sie folgende Checkliste und melden Sie sich erst danach bei uns.
1. Sie haben bereits ein wenig recherchiert und kennen die Grundlagen: den Flyer "Transmenschen. Das Wichtigste in Kürze" von TGNS, Checkpoint Zürich und der Fachstelle für Gleichstellung der Stadt Zürich; die Broschüre "Trans* - Eine Informationsbroschüre von Transmenschen für Transmenschen und alle anderen" sowie die Informationen auf der Website von TGNS u.a. zu Recht, Medizin, Psychologie und Arbeitswelt.
2. Sie wissen, welche Begriffe heute benutzt werden und wieso "Geschlechtsumwandlung" und "Frau-zu-Mann" bzw. "Mann-zu-Frau" ungeeignete, weil normierende Begriffe sind. Sie wissen um die normative Kraft der Sprache. Begriffe und Erklärungen finden Sie im TGNS-Sprachguide.
3. Sie können Ihr Thema/Interesse genauer formulieren. "Transmenschen" ist ein zu grosses Thema.
4. Sie sind sich im Klaren, ob Sie sich für die persönlichen Erfahrungen von Transmenschen interessieren, dann wenden Sie sich bitte an das Transgender Network Switzerland (TGNS), oder ob Sie eine Fachperson zu Ihrem Thema befragen möchten, dann senden Sie uns eine Mitteilung im Kontaktformular unten mit dem Betreff "Vertiefungsarbeiten".
5. Bereiten Sie sich auf das Gespräch gut vor. Die Fachperson stellt Ihnen Zeit zur Verfügung, die sie sonst für die Arbeit für trans* Menschen und deren Angehörige aufwenden würde. Nutzen Sie diese Zeit gut. Fragen Sie Dinge, die mit der Arbeit der Fachperson und ihren Erfahrungen mit ratsuchenden Transmenschen zu tun haben. Stellen Sie keine Sachfragen, deren Antworten Sie selbst nachlesen können.